Brienzwiler Niuws
- Details
Jahr 2025
Ausgabe Frühling; inklusive Botschaft zur Gemeindeversammlung vom 13.06.2025
Jahr 2024
Ausgabe Winter
Ausgabe Herbst
Ausgabe Sommer
Ausgabe Frühling
Jahr 2023
Ausgabe Winter
Ausgabe Herbst
Ausgabe Sommer
Ausgabe Frühling
Jahr 2022
Ausgabe Winter
Ausgabe Herbst
Ausgabe Sommer
Ausgabe Frühling
Jahr 2021
Ausgabe Winter
Ausgabe Herbst
Ausgabe Sommer
Ausgabe Frühling
Reglemente, Formulare, Merkblätter & Leitbilder
- Details
Reglemente
- Abfallreglement
- Abwasserreglement
- Baureglement
- Baureglement Anhang 1
- Bestattungs- und Friedhofreglement
- Elektrizitätsreglement
- Elektrizitätsreglement Gebührenverordnung
- Gebührenreglement
- Kurtaxenreglement
- Organisations- und Verwaltungsreglement
- Personalreglement - Anhang
- Wasserreglement - Tarife Wasser und Abwasser
Formulare
- Baugesuchsformulare
- Anschluss Elektrizität, Form. 5.1
- Anschluss Wasser, Form. 5.4
- Gesuch für gastgewerbliche Einzelbewilligung
- Reservationsformular Turnhalle Obermoss - Privatanlässe
- Reservationsformular Turnhalle Obermoss - Vereinsanlässe
- Reservationsformular Turnhalle Obermoss - Sportbetrieb
Merkblätter
Leitbilder
AltersleitbildAbwasser & Abfallentsorgung
- Details
ARA Brienzwiler
Seit 1976 verfügt Brienzwiler über eine eigene Abwasserreinigungsanlage. Das bisherige mechanische Reinigungssystem mit den Tauchtropfkörperwalzen ist in die Jahre gekommen und immer kostenaufwendiger geworden. Deshalb hat sich die Gemeinde nach verschiedenen Vorstudien und Kostenabklärungen zu einem Gesamtumbau entschlossen.
Der nötige Kredit von 1,2 Millionen Franken wurde durch die Gemeindeversammlung im Juni 2008 bewilligt. Das Bauwerk konnte unfallfrei und trotz strengem Winter innerhalb von vier Monaten realisiert werden und die Anlage zeigt seit der Inbetriebnahme anfangs April sehr erfreuliche Klärwerte auf.
Entsorgungshof BaNholz
Auf dem Entsorgungshof Banholz können folgende Abfälle / Materialien in haushaltsüblichen Mengen kostenlos entsorgt werden:
- Glas
- PET-Flaschen
- Aluminium
- Weissblechdosen
- Altöl und Speiseöl
- Kleider und Textilien
- Batterien
- Korkzapfen
- Kaffe-Kapseln
Altpapier und Karton wird dreimal pro Jahr durch die Schule gesammelt. Es kann aber auch bei der Grüngutsammelstelle (siehe unten) abgegeben werden.
Für die Annahme von Gartenabfällen und Schnittgut steht die Sammelstelle auf der ehemaligen Schuttdeponie Banholz von April bis Oktober jeweils am Samstag von 09.30 bis 11.30 offen. Die Grünabfälle sind gebührenpflichtig.
Weiterführende Dokumente
kiBon - Betreuungsgutscheine
- Details
Betreuungsgutscheine Kanton Bern
Borschüre für die familienergänzende Kinderbetreuung im Kanton Bern
Wie beantrage ich Betreuungs-Gutscheine? Eine Anleitung in leicht verständlicher Sprache
Energieversorgung
- Details
Die Entstehung der Energieversorgung
Die Lebensader der Gemeinde, die Wasserversorgung, wurde im Jahr 1904 in Betrieb genommen. Nach rund 85 Jahren stand deren Sanierung an. Schon früher wurde gemunkelt, eines Tages werde man die Wasserkraft auch für die Produktion von elektrischem Strom verwenden - dieser Moment schien 1989 nun Realität zu werden. Für rund 3 Millionen Schweizer Franken baute Brienzwiler ein eigenes Kleinwasserkraftwerk. Eine grosse Last damals, die sich heute aber finanziell wie auch energietechnisch bestens auszahlt! Bevor die Menschen das Wasser aus den Fahrnigraben-Quellen als Trink- und Gebrauchswasser nutzen, wird es im Kleinwasserkraftwerk "Trigli" turbiniert und somit Strom erzeugt.
Bau des Kraftwerks "Trigli" 1989
Aktueller Stand
Die Energieversorgung mit dem Kleinwasserkraftwerkt "Trigli" war ein durchbrechender Erfolg. Heute verfügt das Werk über zwei verschieden grosse Turbinen, um einen besseren Wirkungsgrad bei unterschiedlichen Wassermengen zu erreichen.
2009 wurde die 3. Kraftwerkstufe bei der ARA in Betrieb genommen, wo das Überschuss-wasser aus dem Leitungsnetz nochmals turbiniert und Energie gewonnen wird. Mit diesen zusätzlichen ca. 120'000 Kilowatt produziert die Gemeinde pro Jahr durchschnittlich zwischen 800'000 und 1.2 Mio. Kilowatt Strom und kann somit zwischen 40-50 Prozent des Gesamtverbrauchs aus der eigenen Produktion decken.
Turbine 3. Stufe ARA mit Betriebsleiter Michael Wenger
Elektrizitäts- und Netznutzungstarife
Gültig ab 1. Januar 2025 bis 31. Dezember 2025.
Dokument als PDF herunterladen
Gültig ab 1. Januar 2024 bis 31. Dezember 2024.
Dokument als PDF herunterladen